Das Problem
Im Rahmen des Insolvenzverfahrens haben viele Insolvenzverwalter ein “Anderkonto” für Zahlungen zugunsten der Insolvenzmasse eingerichtet. Bei einem solchen Anderkonto handelt es sich um ein Vollrechtstreuhandkonto, aus dem ausschließlich der das Konto eröffnende Insolvenzverwalter persönlich der Bank gegenüber berechtigt und verpflichtet ist (vgl. BGH – Urteil v. 07.02.2019, Az. IX ZR 47/18). Werden Zahlungen auf dieses Konto durch den Fiskus geleistet und stellt sich im Nachhinein heraus, dass diese Zahlungen rechtsgrundlos erfolgt sind bzw. entfällt nachträglich die Rechtsgrundlage, stellt sich die Frage, ob der Insolvenzverwalter persönlich Leistungsempfänger von § 37 Abs. 2 AO und damit zur Rückzahlung verpflichtet ist, auch wenn die Masse bereits verteilt worden ist.
Das Urteil
Der VII. Senat des Bundesfinanzhofs hat im Rahmen eines einstweiligen Rechtsschutzverfahrens auf Aussetzung der Vollziehung mit Beschluss vom 31.08.2021 (VII B 64/20) entschieden, dass bei Zahlungen des Fiskus auf ein Anderkonto des Insolvenzverwalters nicht der Insolvenzverwalter Zahlungsempfänger im Sinne von § 37 Abs. 2 AO sei, sondern der Schuldner. In der zu entscheidenden Konstellation hatte das Finanzamt Einkommensteuererstattungen, die durch insolvenzbedingte Verlustvorträge verursacht waren, auf das Anderkonto des Insolvenzverwalters vorgenommen. Nachdem dem Schuldner eine Restschuldbefreiung gewährt worden war und das Insolvenzgericht der Schlussverteilung zustimmte, wurde die Schlussverteilung vorgenommen. Das Finanzamt vertrat die Auffassung, dass durch die Erteilung der Restschuldbefreiung und wegen des damit verbundenen Wegfalls von Verbindlichkeiten ein Gewinn zum Zeitpunkt der Betriebsaufgabe entstehe. Hierdurch würden die Verlustvorträge entfallen, die vorgenommenen Einkommensteuererstattungen seien rückgängig zu machen und die entsprechenden Einkommensteuerbescheide zu ändern. Zur Rückzahlung sei jedoch nicht der Schuldner, sondern der Insolvenzverwalter als Empfänger der Zahlungen verpflichtet.
Die Begründung
Im Rahmen eines einstweiligen Rechtsschutzverfahrens und der darin vorgenommenen summarischen Prüfung hat der Bundesfinanzhof die Auffassung vertreten, dass ernstliche Zweifel daran bestehen, dass der Insolvenzverwalter tatsächlich als Leistungsempfänger im Sinne von § 37 Abs. 2 Satz 1 AO in der vorliegenden Fallkonstellation anzusehen sei. Der Leistungsempfänger im Sinne von § 37 Abs. 2 AO müsse nicht zwangsläufig mit dem Empfänger der Zahlung identisch sein. Ein Zahlungsempfänger sei insbesondere dann nicht Leistungsempfänger im Sinne der Norm, wenn er lediglich als “Zahlstelle”, unmittelbarer Vertreter oder Bote für den Erstattungsberechtigten aufgetreten oder von diesem benannt worden sei.
In der vorliegenden Fallkonstellation sei der Schuldner Leistungsempfänger im Sinne von § 37 Abs. 2 AO. Der Schuldner sei nach materiellem Recht Erstattungsberechtigter der ursprünglich vorgenommenen Einkommensteuererstattungen gewesen. Unter Berücksichtigung des Umstands, dass das Finanzamt mit den Erstattungen Verpflichtungen gegenüber der Masse erfüllen wollte und der Insolvenzverwalter die Zahlungen auch an die Masse weitergeleitet habe, sei der Insolvenzverwalter zwar als Zahlungsempfänger, aber nicht als Leistungsempfänger anzusehen.
Anmerkungen und Auswirkungen auf die Praxis
Der BFH-Beschluss hat enorme praktische Bedeutung. Zahlreiche Insolvenzverwalter hatten in der Vergangenheit Anderkonten eingerichtet. Dies ist nach neuerer BGH-Rechtsprechung vom 07.02.2019 (Az. IX ZR 47/18) als pflichtwidrig anzusehen. Vor diesem Hintergrund sind die Insolvenzverwalter dazu übergegangen, sog. “Insolvenz-Sonderkonten” einzurichten, bei denen Zahlungseingänge als Bestandteil der Insolvenzmasse anzusehen sind.
Mit der Frage, ob (nachträglich) rechtsgrundlose Zahlungen auf ein Insolvenzanderkonto möglicherweise zu einer Rückerstattungsverpflichtung des Insolvenzverwalters aus seinem persönlichen Vermögen führen können, werden sich viele Finanzämter und Insolvenzverwalter mit Anderkonten auseinandersetzen. Hierfür spricht bereits der Umstand, dass das betroffene Finanzamt in dem BFH-Verfahren sowohl im Rahmen des vorgerichtlichen Verfahrens als auch im Rahmen der gerichtlichen Auseinandersetzung erhebliche Energie aufgewendet hat.
Die Rechtsfrage ist noch nicht abschließend entschieden. Die Entscheidung in der Hauptsache ist abzuwarten. Es wäre zu begrüßen, wenn der Fiskus sich der aus unserer Sicht zutreffenden Auffassung des BFH auch in anderen Verfahren anschließen würde. Eine persönliche Haftung des Insolvenzverwalters (für die kein Versicherungsschutz besteht), könnte gravierende Folgen für den/die Insolvenzverwalter/in haben.
Der Inhalt dieses Artikels ist zum Zeitpunkt seiner Veröffentlichung aktuell und korrekt. Da sich die Umstände schnell ändern können, nehmen Sie im Zweifelsfall bitte Kontakt mit den zuständigen Beratern auf.
geboren 1961, Rechtsanwalt seit 1991
Sprachen: Englisch, Französisch
Telefon: (0221) 272 50 – 206
Telefax: (0221) 272 50 – 222
mohr(at)wirtz-kraneis.com
Tätigkeitsbereich
- Gesellschafts- und steuerrechtliche Beratung, insbesondere Unternehmensgründungen und -umstrukturierungen
- M & A
- Regelungen zur Unternehmensnachfolge und Erbregelungen, jeweils einschließlich Beurteilung der dabei relevanten steuerlichen Fragen
- steuerrechtliche Beratung bei Betriebsprüfungen, Einspruchsverfahren und Finanzgerichtsprozessen
Veröffentlichungen
- “Bankrottdelikte und übertragende Sanierung”, RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH, 1993
- Schwedhelm / Heinemann / Mohr “Gründung, Gestaltung und Betreuung der GmbH”, Stollfuß 1995
- Tillmann / Mohr “GmbH-Geschäftsführer”, Verlag Dr. Otto Schmidt KG, 11. Auflage 2020
- “Praxisratgeber Unternehmertestament”, Verlag Dr. Otto Schmidt KG, 2001
- “Die Angemessenheit der Gesamtvergütung des GmbH-Geschäftsführers im Gesellschaftsrecht”, GmbH-Rdsch. 2011, 402
- “Zur Schiedsklausel in der GmbH-Satzung” in: Festschrift für Michael Streck, 2011
- “Warranty & Indemnity Insurance – eine Lösung der Gewährleistungsprobleme beim Unternehmenskauf?”, in: Festschrift für Bruno M. Kübler, 2015
- Regelmäßige Veröffentlichungen in “der GmbH-Steuer-Berater”, Verlag Dr. Otto Schmidt KG
Sonstige Aktivitäten
- Dozententätigkeit auf Seminarveranstaltungen und Tagungen im Bereich Gesellschafts- und Steuerrecht (insbesondere Deutsche AnwaltAkademie und Centrale für GmbH)
- Mitglied im Vorprüfungsausschuss “Fachanwalt für Steuerrecht” der Rechtsanwaltskammer Köln
- Mitglied im geschäftsführenden Ausschuss der “Arbeitsgemeinschaft Handels- und Gesellschaftsrecht” im Deutschen Anwaltverein
geboren 1964, Rechtsanwalt seit 1994
Sprachen: Englisch
Telefon: (0221) 272 50 – 213
Telefax: (0221) 272 50 – 222
klein(at)wirtz-kraneis.com
Tätigkeitsbereich
- Gesellschaftsrecht, insbesondere streitige Gesellschafterauseinandersetzungen und M & A
- Organhaftung und D & O
- Bank- und Kapitalmarktrecht
- Steuerrecht, insbesondere Wirtschaftsprüfer- und Steuerberaterregressverfahren sowie Rechtsanwalts- und Notarregressverfahren mit steuer- oder gesellschaftsrechtlichem Einschlag
- Erbrecht, insbesondere streitige Erbauseinandersetzungen
Sonstige Aktivitäten
- Mitglied in der Arbeitsgemeinschaft der Fachanwälte für Steuerrecht e.V.
- Mitglied in Deutsche Gesellschaft für Vermögensschadenhaftpflicht e.V., DGVH
- Mitglied in der Bankrechtlichen Vereinigung e.V.
- Mitglied im Ausschuss Bank- und Kapitalmarktrecht des Kölner Anwaltvereins
- Mitglied im Vorprüfungsausschuss der Rechtsanwaltskammer Köln “Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht”
- Veröffentlichungen in “Der GmbH-Steuer-Berater”, Verlag Dr. Otto Schmidt KG, Dozententätigkeit für die Centrale für GmbH (“Konflikte in der GmbH und GmbH & Co. KG”)
geboren 1974, Rechtsanwalt seit 2003
Sprachen: Englisch
Telefon: (0221) 272 50 – 212
Telefax: (0221) 272 50 – 222
kordes(at)wirtz-kraneis.com
Tätigkeitsbereich
- Steuerberater- und Wirtschaftsprüferhaftung
- Organhaftung/D&O-Versicherung
- Vermögensschadenhaftpflicht
- Steuerrecht/Steuerstrafrecht
- Gesellschaftsrecht
- Prozessführung
Veröffentlichungen
- “Gestaltungen mit Treuhandverhältnissen” in “Der GmbH-Steuer-Berater” 2006, 44ff.
- “Problemfälle der GmbH -Managerbeteiligungsmodelle” in “Der GmbH-Steuer-Berater” 2007, 21 ff.
- “Die Gesellschafterversammlung der GmbH & Co KG” in “Der GmbH-Steuer-Berater” 2007, 349 ff.
- “Upstream-Darlehen und Cash-Pooling in der GmbH” in “Der GmbH-Steuer-Berater” 2009, 342
- “D&O-Versicherung: Zusammentreffen von wissentlicher Pflichtverletzung und weiteren fahrlässigen Pflichtverletzungen in recht und schaden (r+s)” 2019, 307
- “Nachforderungen von Sozialversicherungsbeiträgen“ in GmbH-StB 2020, 265 ff.
- Mittelbare Haftung des Steuerberaters für Insolvenzverschleppungsschäden gem. § 64 GmbHG a.F./§ 15b InsO in GmbH-StB 2022, 178 ff.
Sonstige Aktivitäten
- Mitglied in der Arbeitsgemeinschaft der Fachanwälte für Steuerrecht e. V.
- Mitglied in Deutsche Gesellschaft für Vermögensschadenhaftpflicht e.V., DGVH
- Mitglied im Ausschuss “Handels- und Gesellschaftsrecht” des Kölner Anwaltsvereins
geboren 1992, Rechtsanwältin seit 2019
Sprachen: Englisch
Telefon: (0221) 272 50 – 206
Telefax: (0221) 272 50 – 222
michels(at)wirtz-kraneis.com
Tätigkeitsbereich
- Gesellschaftsrecht; streitige Gesellschafterauseinandersetzungen
- Regressverfahren gegen Rechtsanwälte und Notare mit gesellschaftsrechtlichem Einschlag
- Steuerberater- und Wirtschaftsprüferhaftung
geboren 1988, Rechtsanwalt seit 2021
Sprachen: Englisch, Portugiesisch
Telefon: (0221) 272 50 – 202
Telefax: (0221) 272 50 – 222
battenfeld(at)wirtz-kraneis.com
Tätigkeitsbereich
- Haftung, Haftpflicht Versicherung
- Unternehmensstruktur, Gesellschafterkonflikt
- Steuergestaltung und Steuerstreit