Schiedsklauseln in Personengesellschaftsverträgen – Schiedsfähigkeit IV

Das Problem

Zahlreiche Gesellschaftsverträge beinhalten Schiedsklauseln für gesellschaftsinterne Streitigkeiten. Grund für die Aufnahme entsprechender Schiedsklauseln ist in der Regel der Wunsch, bei gesellschaftsinternen Streitigkeiten keine Öffentlichkeitswirkung herzustellen, die bei der ordentlichen Gerichtsbarkeit ohne Einflussnahmemöglichkeiten hergestellt werden kann. Zudem ist die Aufnahme von Schiedsklauseln teilweise von der Annahme getragen, dass man bei gesellschaftsrechtlichen Auseinandersetzungen beim Schiedsgericht “besser aufgehoben” sein könnte. Zur Wirksamkeit von Schiedsklauseln in Gesellschaftsverträgen hat der BGH in einer Reihe von Entscheidungen – “Schiedsfähigkeit I bis III” – strenge Vorgaben gemacht.

Das Urteil

In einer jüngeren Entscheidung des BGH vom 23.09.2021 (Az. I ZB 13/21) hatte der BGH sich (nochmals) mit der Frage zu befassen, inwieweit Schiedsklauseln in Personengesellschaftsverträgen wirksam sind und ob eine teilweise Unwirksamkeit der Schiedsklausel zur Gesamtunwirksamkeit der Klausel führt. Der BGH hat klargestellt, dass jedenfalls für die Fälle, in denen gesellschafterinterne Streitigkeiten nicht unter den Gesellschaftern, sondern mit der Gesellschaft ausgetragen werden, Schiedsklauseln zur Wirksamkeit gewisse Mindestanforderungen erfüllen müssen, die der BGH in einem Urteil vom 06.04.2009 zu GmbH-Satzungen (Az. II ZR 255/08) niedergelegt hatte.

Werden Gesellschafterstreitigkeiten zwischen den Gesellschaftern ausgetragen – wie dies noch in vielen Gesellschaftsverträgen vorgesehen ist – gelten die Grundsätze nicht unmittelbar. Der BGH begründet die strengen Anforderungen an Schiedsklauseln für den Fall, dass Gesellschafterstreitigkeiten mit der Gesellschaft ausgetragen werden, vor allen Dingen damit, dass in diesem Fall eine gerichtliche Entscheidung in der Regel Wirkungen nicht nur für die Gesellschaft, sondern auch für sämtliche Gesellschafter entfalten kann (inter-omnes-Wirkungen). Dementsprechend müsse für die Gesellschafter auch eine Teilnahme an dem Verfahren gewähreistet sein, was in Schiedsverfahren aber nicht ohne Weiteres der Fall ist.

Der BGH hat in der Entscheidung vom 23.09.2021 aber auch klargestellt, dass die Unwirksamkeit einer Schiedsklausel für gesellschaftsinterne Streitigkeiten nicht zwangsläufig dazu führt, dass die Klausel insgesamt unwirksam ist. Dies kann im Ergebnis zu einer “gespaltenen Zuständigkeit” führen:

  • Für gesellschaftsinterne Streitigkeiten beispielsweise über die Wirksamkeit von Gesellschafterbeschlüssen kann die Schiedsklausel unwirksam sein, mit der Folge, dass solche Beschlüsse bei den ordentlichen Zivilgerichten angefochten werden müssen.
  • Für die Geltendmachung beispielsweise eines Abfindungsanspruchs, der gegen die Gesellschaft zu richten ist, kann die Klausel aber wirksam sein mit der Folge, dass solche Abfindungsansprüche beim Schiedsgericht geltend gemacht werden müssen, obwohl der zugrunde liegende Gesellschafterbeschluss über einen Ausschluss bei einem ordentlichen Zivilgericht auf seine Wirksamkeit hin überprüft werden musste.

Auswirkungen auf die Praxis

Die BGH-Entscheidung hat erhebliche Relevanz im Zusammenhang mit Beschlussmängelstreitigkeiten bei einer Personengesellschaft. Insbesondere die Klarstellung, dass die strengen Anforderungen an die Wirksamkeit von Schiedsklauseln in Personengesellschaftsverträgen bei Gesellschafterstreitigkeiten gelten, die gegen eine Gesellschaft zu richten sind, ist von erheblicher praktischer Bedeutung. Abgesehen davon, dass viele Gesellschaftsverträge vorsehen, dass Beschlussmängelstreitigkeiten mit der Gesellschaft auszutragen sind, soll dies nach dem zum 01.01.2024 in Kraft tretenden Gesetz zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts (MoPeG) ohnehin gelten.

 

Um rechtliche Unsicherheiten darüber zu vermeiden, welches Gericht bei Beschlussmängelstreitigkeiten zuständig sein könnte, empfiehlt es sich, Schiedsklauseln in Gesellschaftsverträgen dahingehend zu prüfen, ob sie den BGH-Anforderungen gerecht werden. Dies erspart nicht nur Diskussionen in der Konfliktsituation darüber, welches Gericht zuständig sein könnte, sondern kann unter Umständen auch erhebliche Kostenrisiken vermeiden.

Der Inhalt dieses Artikels ist zum Zeitpunkt seiner Veröffentlichung aktuell und korrekt. Da sich die Umstände schnell ändern können, nehmen Sie im Zweifelsfall bitte Kontakt mit den zuständigen Beratern auf.

Ihre Ansprechpartner

Dr. Randolf Mohr
Fachanwalt für Steuerrecht

geboren 1961, Rechtsanwalt seit 1991
Sprachen: Englisch, Französisch

Telefon: (0221) 272 50 – 206
Telefax: (0221) 272 50 – 222
mohr(at)wirtz-kraneis.com

Tätigkeitsbereich
  • Gesellschafts- und steuerrechtliche Beratung, insbesondere Unternehmensgründungen und -umstrukturierungen
  • M & A
  • Regelungen zur Unternehmensnachfolge und Erbregelungen, jeweils einschließlich Beurteilung der dabei relevanten steuerlichen Fragen
  • steuerrechtliche Beratung bei Betriebsprüfungen, Einspruchsverfahren und Finanzgerichtsprozessen
Veröffentlichungen
  • “Bankrottdelikte und übertragende Sanierung”, RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH, 1993
  • Schwedhelm / Heinemann / Mohr “Gründung, Gestaltung und Betreuung der GmbH”, Stollfuß 1995
  • Tillmann / Mohr “GmbH-Geschäftsführer”, Verlag Dr. Otto Schmidt KG, 11. Auflage 2020
  • “Praxisratgeber Unternehmertestament”, Verlag Dr. Otto Schmidt KG, 2001
  • “Die Angemessenheit der Gesamtvergütung des GmbH-Geschäftsführers im Gesellschaftsrecht”, GmbH-Rdsch. 2011, 402
  • “Zur Schiedsklausel in der GmbH-Satzung” in: Festschrift für Michael Streck, 2011
  • “Warranty & Indemnity Insurance – eine Lösung der Gewährleistungsprobleme beim Unternehmenskauf?”, in: Festschrift für Bruno M. Kübler, 2015
  • Regelmäßige Veröffentlichungen in “der GmbH-Steuer-Berater”, Verlag Dr. Otto Schmidt KG
Sonstige Aktivitäten
  • Dozententätigkeit auf Seminarveranstaltungen und Tagungen im Bereich Gesellschafts- und Steuerrecht (insbesondere Deutsche AnwaltAkademie und Centrale für GmbH)
  • Mitglied im Vorprüfungsausschuss “Fachanwalt für Steuerrecht” der Rechtsanwaltskammer Köln
  • Mitglied im geschäftsführenden Ausschuss der “Arbeitsgemeinschaft Handels- und Gesellschaftsrecht” im Deutschen Anwaltverein
Fachanwalt für Steuerrecht
Dr. Thomas Klein
Fachanwalt für Steuerrecht | Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht

geboren 1964, Rechtsanwalt seit 1994
Sprachen: Englisch

Telefon: (0221) 272 50 – 213
Telefax: (0221) 272 50 – 222
klein(at)wirtz-kraneis.com

Tätigkeitsbereich
  • Gesellschaftsrecht, insbesondere streitige Gesellschafterauseinandersetzungen und M & A
  • Organhaftung und D & O
  • Bank- und Kapitalmarktrecht
  • Steuerrecht, insbesondere Wirtschaftsprüfer- und Steuerberaterregressverfahren sowie Rechtsanwalts- und Notarregressverfahren mit steuer- oder gesellschaftsrechtlichem Einschlag
  • Erbrecht, insbesondere streitige Erbauseinandersetzungen
Sonstige Aktivitäten
  • Mitglied in der Arbeitsgemeinschaft der Fachanwälte für Steuerrecht e.V.
  • Mitglied in Deutsche Gesellschaft für Vermögensschadenhaftpflicht e.V., DGVH
  • Mitglied in der Bankrechtlichen Vereinigung e.V.
  • Mitglied im Ausschuss Bank- und Kapitalmarktrecht des Kölner Anwaltvereins
  • Mitglied im Vorprüfungsausschuss der Rechtsanwaltskammer Köln “Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht”
  • Veröffentlichungen in “Der GmbH-Steuer-Berater”, Verlag Dr. Otto Schmidt KG, Dozententätigkeit für die Centrale für GmbH (“Konflikte in der GmbH und GmbH & Co. KG”)
Fachanwalt für Steuerrecht | Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht
Tobias Kordes, LL.M.
Fachanwalt für Steuerrecht

geboren 1974, Rechtsanwalt seit 2003
Sprachen: Englisch

Telefon: (0221) 272 50 – 212
Telefax: (0221) 272 50 – 222
kordes(at)wirtz-kraneis.com

Tätigkeitsbereich
  • Steuerberater- und Wirtschaftsprüferhaftung
  • Organhaftung/D&O-Versicherung
  • Vermögensschadenhaftpflicht
  • Steuerrecht/Steuerstrafrecht
  • Gesellschaftsrecht
  • Prozessführung
Veröffentlichungen
  • “Gestaltungen mit Treuhandverhältnissen” in “Der GmbH-Steuer-Berater” 2006, 44ff.
  • “Problemfälle der GmbH -Managerbeteiligungsmodelle” in “Der GmbH-Steuer-Berater” 2007, 21 ff.
  • “Die Gesellschafterversammlung der GmbH & Co KG” in “Der GmbH-Steuer-Berater” 2007, 349 ff.
  • “Upstream-Darlehen und Cash-Pooling in der GmbH” in “Der GmbH-Steuer-Berater” 2009, 342
  • “D&O-Versicherung: Zusammentreffen von wissentlicher Pflichtverletzung und weiteren fahrlässigen Pflichtverletzungen in recht und schaden (r+s)” 2019, 307
  • “Nachforderungen von Sozialversicherungsbeiträgen“ in GmbH-StB 2020, 265 ff.
  • Mittelbare Haftung des Steuerberaters für Insolvenzverschleppungsschäden gem. § 64 GmbHG a.F./§ 15b InsO in GmbH-StB 2022, 178 ff.
Sonstige Aktivitäten
  • Mitglied in der Arbeitsgemeinschaft der Fachanwälte für Steuerrecht e. V.
  • Mitglied in Deutsche Gesellschaft für Vermögensschadenhaftpflicht e.V., DGVH
  • Mitglied im Ausschuss “Handels- und Gesellschaftsrecht” des Kölner Anwaltsvereins
Fachanwalt für Steuerrecht
Sabine Michels, LL.M.
Rechtsanwältin

geboren 1992, Rechtsanwältin seit 2019
Sprachen: Englisch

Telefon: (0221) 272 50 – 206
Telefax: (0221) 272 50 – 222
michels(at)wirtz-kraneis.com

Tätigkeitsbereich
  • Gesellschaftsrecht; streitige Gesellschafterauseinandersetzungen
  • Regressverfahren gegen Rechtsanwälte und Notare mit gesellschaftsrechtlichem Einschlag
  • Steuerberater- und Wirtschaftsprüferhaftung
Rechtsanwältin
Moritz Battenfeld, LL.M.
Rechtsanwalt

geboren 1988, Rechtsanwalt seit 2021

Sprachen: Englisch, Portugiesisch

Telefon: (0221) 272 50 – 202
Telefax: (0221) 272 50 – 222
battenfeld(at)wirtz-kraneis.com

Tätigkeitsbereich
  • Haftung, Haftpflicht Versicherung
  • Unternehmensstruktur, Gesellschafterkonflikt
  • Steuergestaltung und Steuerstreit