Zur Überwindung von Liquiditätsschwierigkeiten werden folgende steuerliche Erleichterungen für die Betroffenen angeboten. Die Maßnahmen gelten ab sofort und bis zum 31.12.2020.
- Zinslose Stundung der fälligen oder fällig werdenden Steuern (Einkommen‐/ Körperschaft‐& Umsatzsteuer)
- Absenkung der Steuervorauszahlungen bei Einkommen‐/ Körperschaftsteuer sowie (über gleichlautenden Ländererlass) auch bei Gewerbesteuer (Nachträgliche Herabsetzung ist bei vernünftiger Begründung möglich)
- Aussetzung von Vollstreckungsmaßnahmen einschl. Erlass von Säumniszuschlägen
In NRW wird für die Beantragung dieser Maßnahmen ein stark vereinfachtes Formular bereitgestellt. Dieses ist unter dem folgenden Link abrufbar: https://www.finanzverwaltung.nrw.de/sites/default/files/asset/document/2020-03-19_formularentwurf_final_1seite_kj.pdf
Über diese bundesweit möglichen steuerlichen Erleichterungen besteht in NRW die Möglichkeit für krisenbetroffene Unternehmen, dass die Sondervorauszahlungen für Dauerfristverlängerungen bei der Umsatzsteuer auf Antrag auf „Null“ gesetzt werden. Auch hierzu wird von der Finanzverwaltung NRW eine Anleitung zur Erstattung der Umsatzsteuer-Sondervorauszahlung bereitgestellt. Diese ist unter dem folgenden Link abrufbar: https://www.finanzverwaltung.nrw.de/sites/default/files/asset/document/anleitung_ust-svz.pdf
Die Finanzverwaltung ist dabei grundsätzlich angehalten, bestehende Ermessensspielräume großzügig zugunsten der Betroffenen auszunutzen.
Unsere Bewertung
Die steuerlichen Erleichterungen können zu erheblichen kurzfristigen Liquiditätsentlastungen führen. Bei den eigenen Liquiditätsplanungen sollte darauf geachtet werden, dass die steuerlichen Maßnahmen nur zu einer Stundung und nicht zu einem Erlass der Steuer führen.
Der Inhalt dieses Artikels ist zum Zeitpunkt seiner Veröffentlichung aktuell und korrekt. Da sich die Umstände schnell ändern können, nehmen Sie im Zweifelsfall bitte Kontakt mit den zuständigen Beratern auf.
geboren 1961, Rechtsanwalt seit 1991
Sprachen: Englisch, Französisch
Telefon: (0221) 272 50 – 206
Telefax: (0221) 272 50 – 222
mohr(at)wirtz-kraneis.com
Tätigkeitsbereich
- Gesellschafts- und steuerrechtliche Beratung, insbesondere Unternehmensgründungen und -umstrukturierungen
- M & A
- Regelungen zur Unternehmensnachfolge und Erbregelungen, jeweils einschließlich Beurteilung der dabei relevanten steuerlichen Fragen
- steuerrechtliche Beratung bei Betriebsprüfungen, Einspruchsverfahren und Finanzgerichtsprozessen
Veröffentlichungen
- „Bankrottdelikte und übertragende Sanierung“, RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH, 1993
- Schwedhelm / Heinemann / Mohr „Gründung, Gestaltung und Betreuung der GmbH“, Stollfuß 1995
- Tillmann / Mohr „GmbH-Geschäftsführer“, Verlag Dr. Otto Schmidt KG, 11. Auflage 2020
- „Praxisratgeber Unternehmertestament“, Verlag Dr. Otto Schmidt KG, 2001
- „Die Angemessenheit der Gesamtvergütung des GmbH-Geschäftsführers im Gesellschaftsrecht“, GmbH-Rdsch. 2011, 402
- „Zur Schiedsklausel in der GmbH-Satzung“ in: Festschrift für Michael Streck, 2011
- „Warranty & Indemnity Insurance – eine Lösung der Gewährleistungsprobleme beim Unternehmenskauf?“, in: Festschrift für Bruno M. Kübler, 2015
- Regelmäßige Veröffentlichungen in „der GmbH-Steuer-Berater“, Verlag Dr. Otto Schmidt KG
Sonstige Aktivitäten
- Dozententätigkeit auf Seminarveranstaltungen und Tagungen im Bereich Gesellschafts- und Steuerrecht (insbesondere Deutsche AnwaltAkademie und Centrale für GmbH)
- Mitglied im Vorprüfungsausschuss „Fachanwalt für Steuerrecht“ der Rechtsanwaltskammer Köln
- Mitglied im geschäftsführenden Ausschuss der „Arbeitsgemeinschaft Handels- und Gesellschaftsrecht“ im Deutschen Anwaltverein
geboren 1964, Rechtsanwalt seit 1994
Sprachen: Englisch
Telefon: (0221) 272 50 – 213
Telefax: (0221) 272 50 – 222
klein(at)wirtz-kraneis.com
Tätigkeitsbereich
- Gesellschaftsrecht, insbesondere streitige Gesellschafterauseinandersetzungen und M & A
- Organhaftung und D & O
- Bank- und Kapitalmarktrecht
- Steuerrecht, insbesondere Wirtschaftsprüfer- und Steuerberaterregressverfahren sowie Rechtsanwalts- und Notarregressverfahren mit steuer- oder gesellschaftsrechtlichem Einschlag
- Erbrecht, insbesondere streitige Erbauseinandersetzungen
Sonstige Aktivitäten
- Mitglied in der Arbeitsgemeinschaft der Fachanwälte für Steuerrecht e.V.
- Mitglied in Deutsche Gesellschaft für Vermögensschadenhaftpflicht e.V., DGVH
- Mitglied in der Bankrechtlichen Vereinigung e.V.
- Mitglied im Ausschuss Bank- und Kapitalmarktrecht des Kölner Anwaltvereins
- Mitglied im Vorprüfungsausschuss der Rechtsanwaltskammer Köln “Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht”
- Veröffentlichungen in “Der GmbH-Steuer-Berater”, Verlag Dr. Otto Schmidt KG, Dozententätigkeit für die Centrale für GmbH (“Konflikte in der GmbH und GmbH & Co. KG”)
geboren 1974, Rechtsanwalt seit 2003
Sprachen: Englisch
Telefon: (0221) 272 50 – 212
Telefax: (0221) 272 50 – 222
kordes(at)wirtz-kraneis.com
Tätigkeitsbereich
- Steuerberater- und Wirtschaftsprüferhaftung
- Organhaftung/D&O-Versicherung
- Vermögensschadenhaftpflicht
- Steuerrecht/Steuerstrafrecht
- Gesellschaftsrecht
- Prozessführung
Veröffentlichungen
- “Gestaltungen mit Treuhandverhältnissen” in “Der GmbH-Steuer-Berater” 2006, 44ff.
- “Problemfälle der GmbH -Managerbeteiligungsmodelle” in “Der GmbH-Steuer-Berater” 2007, 21 ff.
- “Die Gesellschafterversammlung der GmbH & Co KG” in “Der GmbH-Steuer-Berater” 2007, 349 ff.
- “Upstream-Darlehen und Cash-Pooling in der GmbH” in “Der GmbH-Steuer-Berater” 2009, 342
- „D&O-Versicherung: Zusammentreffen von wissentlicher Pflichtverletzung und weiteren fahrlässigen Pflichtverletzungen in recht und schaden (r+s)“ 2019, 307
- „Nachforderungen von Sozialversicherungsbeiträgen“ in GmbH-StB 2020, 265 ff.
- Mittelbare Haftung des Steuerberaters für Insolvenzverschleppungsschäden gem. § 64 GmbHG a.F./§ 15b InsO in GmbH-StB 2022, 178 ff.
Sonstige Aktivitäten
- Mitglied in der Arbeitsgemeinschaft der Fachanwälte für Steuerrecht e. V.
- Mitglied in Deutsche Gesellschaft für Vermögensschadenhaftpflicht e.V., DGVH
- Mitglied im Ausschuss „Handels- und Gesellschaftsrecht“ des Kölner Anwaltsvereins
geboren 1992, Rechtsanwältin seit 2019
Sprachen: Englisch
Telefon: (0221) 272 50 – 206
Telefax: (0221) 272 50 – 222
michels(at)wirtz-kraneis.com
Tätigkeitsbereich
- Gesellschaftsrecht
- Steuerrecht
- Berufsträgerhaftung, insbesondere Anspruchsabwehr in Anwalts-, Notar-, Wirtschaftsprüfer- und Steuerberaterregressverfahren
- Organhaftung / D&O
- Prozessführung / Litigation
geboren 1988, Rechtsanwalt seit 2021
Sprachen: Englisch, Portugiesisch
Telefon: (0221) 272 50 – 202
Telefax: (0221) 272 50 – 222
battenfeld(at)wirtz-kraneis.com
Tätigkeitsbereich
- Gesellschaftsrechtliche Beratung, u. a. Start-Ups / Unternehmensgründungen und -umstrukturierungen, Gesellschafterkonflikt und M&A
- Steuerrechtliche Beratung, u. a. Start-Ups / Unternehmensgründungen und -umstrukturierungen, Betriebsprüfungen, Einspruchs- und Finanzgerichtverfahren
- Berufsträgerhaftung, insbesondere Anspruchsabwehr in Anwalts-, Notar-, Wirtschaftsprüfer- und Steuerberaterregressverfahren
- Organhaftung / D&O
- Prozessführung / Litigation