Die Betriebsschließungsversicherung ist eine besondere Form der Betriebsunterbrechungsversicherung. Bei behördlicher Schließung eines Betriebes der Lebensmittelherstellung und -verarbeitung, bei angeordneten Desinfektionsmaßnahmen sowie für die Entseuchung oder die Entsorgung und Wiederbeschaffung von Waren wird eine Tagesentschädigung versichert.
Wenn Sie eine Betriebsschließungsversicherung abgeschlossen haben und Ihren Betrieb aufgrund behördlicher Anordnung in der Corona-Krise schließen mussten, können Ihnen Ansprüche auf Ausgleich des Unterbrechungsschadens zustehen. Dass der Versicherer eintrittspflichtig ist, ist in der aktuellen Situation aber leider keine Selbstverständlichkeit.
Voraussetzung für die Eintrittspflicht ist, dass in den Versicherungsbedingungen für Schließungen nach dem Infektionsschutzgesetz Deckungsschutz vereinbart worden ist. Auch wenn Sars-CoV-2 nicht im Infektionsschutz genannt ist, hat das Bundesministerium für Gesundheit mit der CoronaVMeldeV die Meldepflicht auf diesen Virus nach dem Infektionsschutzgesetz erweitert. Dass Versicherer mit dem Einwand, der Virus sei nicht ausdrücklich im Infektionsschutzgesetz genannt, durchdringen, halten wir daher für unwahrscheinlich. Gleichwohl müssen Sie mit diesem Einwand rechnen.
Ein weiterer zu erwartender Einwand der durch die Krise im Bereich der Betriebsschließungsversicherungen ebenfalls stark betroffenen Versicherungswirtschaft ist, dass die Betriebsschließungen durch Allgemeinverfügungen präventiv erfolgt sind und nicht wegen direkter Betroffenheit nach dem Infektionsschutzgesetz. Eine direkte Betroffenheit würde nämlich voraussetzen, dass der Betrieb wegen eines aufgetretenen Infektionsfalls geschlossen worden ist, es sich also um eine unmittelbar auf den Betrieb bezogene Einzelmaßnahme nach dem Infektionsschutzgesetz handelt.
Problematisch sind weiter die Fälle, in denen der Betrieb nicht vollständig geschlossen worden ist, sondern die Öffnungszeiten beschränkt worden sind (dies betrifft insbesondere Gaststätten). Hier müssen Sie prüfen, ob in Ihren Versicherungsbedingungen die vollständige Betriebsschließung Voraussetzung für den Deckungsschutz ist. In jedem Fall sollten Sie die Betriebsschließung Ihrem Versicherer gegenüber so schnell wiemöglich anzeigen, um den Vorwurf einer Obliegenheitsverletzung zu vermeiden.
Hinweis
Soweit Sie eine Sachschadenversicherung unterhalten, in der Ertragsausfälle versichert sind, wird diese im Regelfall bei Betriebsschließungen wegen der Corona-Krise nicht eintrittspflichtig sein, da Ertragsausfälle ohne einen Sachsubstanzschaden (der hier nicht vorliegt) regelmäßig nicht versichert sind. Wenn zufällig ein Sachsubstanzschaden unabhängig von der Corona-Krise vorliegen sollte, wird sich der Sachversicherer Ihnen gegenüber aller Voraussicht nach darauf berufen, dass kein Ertragsausfall vorliegt, da der Betrieb ohnehin hätte geschlossen oder eingeschränkt werden müssen.
Der Inhalt dieses Artikels ist zum Zeitpunkt seiner Veröffentlichung aktuell und korrekt. Da sich die Umstände schnell ändern können, nehmen Sie im Zweifelsfall bitte Kontakt mit den zuständigen Beratern auf.
geboren 1960, Rechtsanwalt seit 1990
Sprachen: Englisch, Italienisch
Telefon: (0221) 272 50 – 211
Telefax: (0221) 272 50 – 333
reinartz(at)wirtz-kraneis.com
Tätigkeitsbereich
- Haftpflicht- und Versicherungsrecht
- Miet- und Leasingrecht (einschließlich Abwehr von Regressansprüchen gegen Rechtsanwälte oder Notare mit mietrechtlichem Bezug)
- Immobilienrecht & „Real Estate“ insbesondere Vertragsgestaltung und Beratung bei Vertragsbeendigung sowie mit Immobilienrecht zusammenhängende öffentlich-rechtliche Fragen
- Wettbewerbs- und Markenrecht
Sonstige Aktivitäten
- Mitglied im Arbeitskreis EDV und Recht Köln e.V.
- Mitglied in der Deutsch-Italienischen Juristenvereinigung
- Mitglied in Deutsche Gesellschaft für Vermögensschadenhaftpflicht e.V., DGVH
- Mitglied der Gesellschaft für Auslandsrecht
- Mitglied der ARGE Mietrecht und WEG im Deutschen Anwaltverein
- Mitglied der Kölner Juristischen Gesellschaft e.V.
- Mitglied der Deutschen Vereinigung für gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht e.V.
geboren 1964, Rechtsanwalt seit 1994
Sprachen: Englisch
Telefon: (0221) 272 50 – 213
Telefax: (0221) 272 50 – 222
klein(at)wirtz-kraneis.com
Tätigkeitsbereich
- Gesellschaftsrecht, insbesondere streitige Gesellschafterauseinandersetzungen und M & A
- Organhaftung und D & O
- Bank- und Kapitalmarktrecht
- Steuerrecht, insbesondere Wirtschaftsprüfer- und Steuerberaterregressverfahren sowie Rechtsanwalts- und Notarregressverfahren mit steuer- oder gesellschaftsrechtlichem Einschlag
- Erbrecht, insbesondere streitige Erbauseinandersetzungen
Sonstige Aktivitäten
- Mitglied in der Arbeitsgemeinschaft der Fachanwälte für Steuerrecht e.V.
- Mitglied in Deutsche Gesellschaft für Vermögensschadenhaftpflicht e.V., DGVH
- Mitglied in der Bankrechtlichen Vereinigung e.V.
- Mitglied im Ausschuss Bank- und Kapitalmarktrecht des Kölner Anwaltvereins
- Mitglied im Vorprüfungsausschuss der Rechtsanwaltskammer Köln “Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht”
- Veröffentlichungen in “Der GmbH-Steuer-Berater”, Verlag Dr. Otto Schmidt KG, Dozententätigkeit für die Centrale für GmbH (“Konflikte in der GmbH und GmbH & Co. KG”)
geboren 1968, Rechtsanwalt seit 1997
Sprachen: Englisch
Telefon: (0221) 272 50 – 214
Telefax: (0221) 272 50 – 333
schmitz-vollbracht(at)wirtz-kraneis.com
Tätigkeitsbereich
- Insolvenzrecht
- Amtshaftungsrecht einschließlich Notarhaftung
- Berufshaftungsrecht (Ärzte, Rechtsanwälte, Architekten, Sachverständige)
- IT- und EDV-Recht
- Bau- und Architektenrecht sowie öffentliches Baurecht
- Kauf- und Vertriebsrecht
Sonstige Aktivitäten
- Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Insolvenzrecht und Sanierung im Deutschen Anwaltverein
- Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Baurecht e.V.
- Mitglied in Deutsche Gesellschaft für Vermögensschadenhaftpflicht e.V., DGVH
geboren 1974, Rechtsanwalt seit 2003
Sprachen: Englisch
Telefon: (0221) 272 50 – 212
Telefax: (0221) 272 50 – 222
kordes(at)wirtz-kraneis.com
Tätigkeitsbereich
- Steuerberater- und Wirtschaftsprüferhaftung
- Organhaftung/D&O-Versicherung
- Vermögensschadenhaftpflicht
- Steuerrecht/Steuerstrafrecht
- Gesellschaftsrecht
- Prozessführung
Veröffentlichungen
- “Gestaltungen mit Treuhandverhältnissen” in “Der GmbH-Steuer-Berater” 2006, 44ff.
- “Problemfälle der GmbH -Managerbeteiligungsmodelle” in “Der GmbH-Steuer-Berater” 2007, 21 ff.
- “Die Gesellschafterversammlung der GmbH & Co KG” in “Der GmbH-Steuer-Berater” 2007, 349 ff.
- “Upstream-Darlehen und Cash-Pooling in der GmbH” in “Der GmbH-Steuer-Berater” 2009, 342
- „D&O-Versicherung: Zusammentreffen von wissentlicher Pflichtverletzung und weiteren fahrlässigen Pflichtverletzungen in recht und schaden (r+s)“ 2019, 307
- „Nachforderungen von Sozialversicherungsbeiträgen“ in GmbH-StB 2020, 265 ff.
- Mittelbare Haftung des Steuerberaters für Insolvenzverschleppungsschäden gem. § 64 GmbHG a.F./§ 15b InsO in GmbH-StB 2022, 178 ff.
Sonstige Aktivitäten
- Mitglied in der Arbeitsgemeinschaft der Fachanwälte für Steuerrecht e. V.
- Mitglied in Deutsche Gesellschaft für Vermögensschadenhaftpflicht e.V., DGVH
- Mitglied im Ausschuss „Handels- und Gesellschaftsrecht“ des Kölner Anwaltsvereins
geboren 1992, Rechtsanwältin seit 2019
Sprachen: Englisch
Telefon: (0221) 272 50 – 206
Telefax: (0221) 272 50 – 222
michels(at)wirtz-kraneis.com
Tätigkeitsbereich
- Gesellschaftsrecht
- Steuerrecht
- Berufsträgerhaftung, insbesondere Anspruchsabwehr in Anwalts-, Notar-, Wirtschaftsprüfer- und Steuerberaterregressverfahren
- Organhaftung / D&O
- Prozessführung / Litigation
geboren 1988, Rechtsanwalt seit 2021
Sprachen: Englisch, Portugiesisch
Telefon: (0221) 272 50 – 202
Telefax: (0221) 272 50 – 222
battenfeld(at)wirtz-kraneis.com
Tätigkeitsbereich
- Gesellschaftsrechtliche Beratung, u. a. Start-Ups / Unternehmensgründungen und -umstrukturierungen, Gesellschafterkonflikt und M&A
- Steuerrechtliche Beratung, u. a. Start-Ups / Unternehmensgründungen und -umstrukturierungen, Betriebsprüfungen, Einspruchs- und Finanzgerichtverfahren
- Berufsträgerhaftung, insbesondere Anspruchsabwehr in Anwalts-, Notar-, Wirtschaftsprüfer- und Steuerberaterregressverfahren
- Organhaftung / D&O
- Prozessführung / Litigation
geboren 1981, Rechtsanwalt seit 2015
Sprachen: Englisch
Telefon: (0221) 272 50 – 209
Telefax: (0221) 272 50 – 333
fuchs(at)wirtz-kraneis.com
Tätigkeitsbereich
- Verkehrsrecht
- Haftpflicht- und Versicherungsrecht
- Baurecht, Architektenrecht
- Haftungsrecht (insbesondere Abwehr von Regressansprüchen gegen Rechtsanwälte und Notare)
geboren 1993, Rechtsanwalt seit 2022
Sprachen: Englisch
Telefon: (0221) 272 50 – 0
Telefax: (0221) 272 50 – 333
golla(at)wirtz-kraneis.com
Tätigkeitsbereich
- Haftpflicht- und Versicherungsrecht
- Miet- und Leasingrecht (einschließlich Abwehr von Regressansprüchen gegen Rechtsanwälte oder Notare mit mietrechtlichem Bezug)
- Immobilienrecht & “Real Estate” insbesondere Vertragsgestaltung und Beratung bei Vertragsbeendigung sowie mit Immobilienrecht zusammenhängende öffentlich-rechtliche Fragen
geboren 1989, Rechtsanwältin seit 2019
Sprachen: Englisch
Telefon: (0221) 272 50 – 0
Telefax: (0221) 272 50 – 333
noll(at)wirtz-kraneis.com
Tätigkeitsbereich
- Haftung, Haftpflicht, Versicherung
- Familienrecht